top of page

Resümee des Vortrags: Digitale Bildung – eine Herausforderung für Unternehmen

Digitale Bildung – eine Herausforderung für Unternehmen so der Titel des Vortrags von Dr. Jörg Dräger am 23.11.16.

Erneut war der Verein zu Förderung von Entrepreneurship zu Gast in der Kühne Logistics Untiversity. Dieses Mal standen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildung im Mittelpunkt des Abends. Unser Gast, Dr. Jörg Dräger, stellte seine Thesen zum Thema vor und antwortete im Anschluss auf Fragen.

1) Er ist der Meinung, dass Digitalisierung zur Demokratisierung der Bildung beitragen wird, da Inhalte im Netz für ein allgemeines Publikum verfügbar sein werden, die zuvor z. B. nur in Eliteuniversitäten zugänglich waren.

2) Schulen werden für jeden Schüler individuell passende Lehrpläne zusammenstellen, die von Computern auf Basis der am Tag zuvor absolvierten Aufgaben zugeschnitten wurden.

3) Das Lernen wird interaktiver gestaltet sein, die Aktivität des Schülers fördern und auf Motivation setzen. Dazu werden die Schüler mit Hilfe von Lernspielen auf der emotionalen Ebene angesprochen.

4) Mit Hilfe der Digitalisierung wird Wissen in Pools vernetzt werden. Man stellt dort das eigene Wissen zur Verfügung und kann gleichzeitig vom Wissen anderer profitieren.

5) Studenten werden eine Studienberatung nutzen können, die ihnen Kurse anbieten kann, die sie mit großer Wahrscheinlichkeit werden absolvieren können. Diese Wahrscheinlichkeit wird mit Hilfe von Algorithmen errechnet.

6) Computerspiele werden bei der Auswahl zukünftiger Mitarbeiter behilflich sein, in dem sie das Problemlösungsverhalten der Bewerber analysieren und Voraussagen über die Eignung für eine gewisse Arbeitsstelle treffen.

Bei Aspekt 5) ist das der Punkt an dem Algorithmen in die Entscheidungen von Menschen eingreifen. Wird man Kurse wählen, die einem nicht angeboten wurden, weil das Programm sie einem nicht zutraut? Auf diese Weise können Programme selber Trends verstärken, wenn nicht gar schaffen.

Zu 2) und 3) ist anzumerken, dass hier Daten über die Arbeitsleistungen der Schüler bzw. deren Gefühlslagen durch Programme gespeichert und ausgewertet werden. Wie gehen wir mit dem “gläsernen Schüler“ um? Diese Aspekte zeigen, dass die Digitalisierung Chancen und Risiken birgt; Gewinner und Verlierer kennt.

Ziel des Abends war es erst einmal für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Antwort darauf, wie wir damit umgehen wollen, müssen wir alle gemeinsam erst noch finden.

SMXLL​​

#Digitalisierung #Werte #Bildung

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
No tags yet.
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page